Schnelles Internet für Fronreute
Am 30. Juni 2025 gab es einen Grund zu feiern: Das Fronreuter Glasfasernetz aus dem Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Landkreis Ravensburg wurde vollständig in Betrieb genommen. Das Projekt hat somit sein Ziel erreicht, die sogenannten „weißen Flecken“ – also Haushalte, die bislang mit maximal 30 Mbit/s surfen konnten – zu erschließen.
Rund zweieinhalb Jahre nach dem Spatenstich für den Breitbandausbau war es am 30. Juni 2025 endlich so weit: Die offizielle Inbetriebnahme des Glasfasernetzes in Fronreute markiert den erfolgreichen Abschluss des Förderprojektes. Mit Fronhofen und Staig als letzte Teilorte ist ab sofort die ganze Gemeinde betriebsbereit – und profitiert von turboschnellem Internet.
Ende März wurde das Netz im Teilort Staig an die Netcom BW, in den Teilorten Blitzenreute, Baienbach und Fronhofen an die TeleData übergeben. Nach der Übergabe begannen die beiden künftigen Netzbetreiber mit der Installation der zur Datenübertragung notwendigen aktiven Technik und dem Einpflegen der Netzdokumentation in die unternehmenseigenen Systeme. Um die Haushalte in Fronreute schnell an das zukunftssichere Netz anzuschließen, fand die Inbetriebnahme in mehreren Schritten statt.
Hochleistungsfähiges Netz statt „weißer Flecken“
Dank des erfolgreich abgeschlossenen Projekts profitieren jetzt alle betroffenen Haushalte von einem deutlich schnelleren Zugang zum World Wide Web.„Wir freuen uns sehr, dass die Teilorte Blitzenreute und Baienbach schon zwei Monate nach der Netzübergabe mit Highspeed surfen konnten“, so Bürgermeister Oliver Spieß. „Mit dem heutigen Tag haben auch Fronhofen und Staig Zugang zu schnellem Internet.“ Spieß sei dankbar, dass Bund und Land solche Förderprojekte ermöglichen. Ohne diese Unterstützung könne wohl keine Gemeinde den Ausbau ohne Weiteres stemmen.
Katharina Manthey, Referentin im Ministerium für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, ergänzt: "Schnelle und zuverlässige Internetverbindungen sind heute unerlässlich, um wirtschaftlichen Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe in allen Regionen des Landes Baden-Württemberg zu gewährleisten.“
Das millionenschwere, von Bund und Land geförderte Ausbauprojekt ermöglicht rund 900 Wohn- oder Gewerbeeinheiten aus bisher unterversorgten Adressen einen deutlich schnelleren Zugang ins Internet. Alexander Flock, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Ravensburg, betont: „Mit der Fertigstellung dieser „weißen Flecken“ ist ein wichtiger Schritt in Richtung flächendeckende digitale Infrastruktur getan.“
Freudige Netzinbetriebnahme
Bei dem Zusammenkommen aller Projektbeteiligten sowie den Fördermittelgebern wurde nun die Inbetriebnahme gefeiert. Hierbei kamen die Vertreter im Rathaus der Gemeinde zusammen und gaben gemeinsam mit einem Druck auf den Buzzer den symbolischen Startschuss für die neu gebaute Dateninfrastruktur.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Knopfdruck jetzt richtig loslegen dürfen. Die Bürgerinnen und Bürger Baienbach, Blitzenreute und Fronhofen können von uns starken Service, großartige Angebote und vor allem turboschnelles Internet erwarten“, so Armin Walter, kaufmännischer Geschäftsführer bei TeleData.
Auch NetCom BW Geschäftsführer Thomas Herkommer zeigt sich erfreut über die erfolgreiche Inbetriebnahme des hochmodernen Netzes: „Für viele Haushalte in Staig ist der heutige Tag der Startschuss für superschnelles Internet von der NetCom BW. Insgesamt ein tolles Projekt für die Region und ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen Kommune, Zweckverband, Fördermittelgebern und Netzbetreibern.“
Die nicht mehr unterversorgten Flecken können nun bei TeleData und Netcom BW ihre Wunschprodukte bestellen. Ab sofort profitieren erschlossene Privathaushalte von Datenübertragungsraten bis zu einem Gbit pro Sekunde. Für Gewerbetreibende sind sogar noch deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich. Dabei weisen beide Unternehmen darauf hin, dass die Hausverkabelung im Gebäude für ein problemloses Surfen oftmals entscheidend ist. Kunden sollen deshalb unbedingt prüfen, ob eine korrekte Verkabelung im Gebäude vorliegt.
Ihr Ansprechpartner für die Teilorte Blitzenreute, Fronhofen und Baienbach ist Edison Luboja, Tel. +49 7541 5007 163 I Mobil +49 157 8220 0407 I Mail edison.luboja@teledata.de
Weitere Informationen unter www.teledata.de und unter www.netcom-bw.de
Die Zukunft ist digital – das neue Glasfasernetz in Fronreute ist deshalb ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem flächendeckenden, leistungsstarken Breitbandnetz.
v.l.n.r.: August Schuler (MbL), Elena Clesle (PWC Regionalberaterin), Katharina Manthey (Innenministerium), Achim Denninger (NetCom BW Leiter Strategie und Unternehmensentwicklung), Thomas Herkommer (GF NetCom BW), Marcel Jehle (Gemeinde Bauamt), Oliver Spieß (Verbandsvorsitzender ZVBRV und Bürgermeister), Alexander Flock (GF ZVBRV), Edison Luboja (TeleData), René Zirngibl (GF Ing. PPHT mbH), Armin Walter (GF TeleData), Axel Müller (MdB)

